Die Guest Connect GmbH, Steingasse 6a, 4020 Linz, Österreich („wir"") ist Betreiberin der Website https://staging.guest-connect.com/ („Website"") und datenschutzrechtliche Verantwortliche für sämtliche Datenverarbeitungen, welche beim Zugriff und Navigieren auf unsere(r) Website durchgeführt werden.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein großes Anliegen und wir möchten Sie dementsprechend über Ihre Rechte bzw Möglichkeiten aufklären, um eine vertrauensvolle Geschäftsbeziehung nachhaltig zu fördern. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union („DSGVO"") in Verbindung mit dem österreichischen Datenschutzgesetz („DSG""), dem österreichischen Telekommunikationsgesetz 2003 („TKG"") sowie sonstigen einschlägigen Gesetzesbestimmungen. Nachstehend informieren wir Sie umfassend im Sinne von Art 13 DSGVO, inwiefern wir Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.
Datenschutzrechtliche Vorschriften sind grundsätzlich immer dann zu beachten, wenn es zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt. Für den Umfang dieser Datenschutzerklärung wird auf das Begriffsverständnis der DSGVO zurückgegriffen. Damit umfasst die „Verarbeitung"" von personenbezogenen Daten im Wesentlichen jeglichen Umgang mit denselben. Soweit von uns verarbeitete Daten menschenbeziehbar sind und – wenn auch nur über Dritte oder mittels Zusatzwissens – Sie als Person identifizierbar machen (insb Ihren vollen Namen in Erfahrung bringen lassen), handelt es sich grundsätzlich um personenbezogene Daten. Sollte im weiteren Verlauf dieser Informationserteilung nur von „Daten"" gesprochen werden, sind immer „personenbezogene Daten"" gemeint.
Art und Umfang der Datenverarbeitung: Sie können unsere Website besuchen, ohne dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen müssen. Beim Aufruf werden lediglich allgemeine Zugriffsdaten automationsunterstützt in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Dabei werden insb folgende Daten verarbeitet: (i) Name der besuchten Website; (ii) verwendete(r) Browsertyp/Browserversion; (iii) vom Nutzer verwendetes Betriebssystem; (iv) zuvor besuchte Website (Referrer URL); (v) Uhrzeit der Serveranfrage; (vi) Übertragene Datenmenge; (vii) Hostname des zugreifenden Rechners (verwendete IP-Adresse in anonymisierter Form). Diese Informationen ermöglichen uns selbst keine Rückschlüsse auf Ihre Person; IP-Adressen gelten jedoch als personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO. Als bloßer Websitebesucher können Sie sich unverbindlich über unsere Angebote und Tätigkeit informieren, ohne dass für uns selbst die Möglichkeit entsteht, derlei Daten mit Ihrer Person zu verknüpfen.
Rechtsgrundlage und Zweck: Der Zweck dieser Datenverarbeitung ist es, die technische Sicherheit unserer Website herzustellen und zu bewahren, die Websitequalität zu verbessern sowie nicht-personenbezogene statistische Informationen zu generieren. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), welches darin besteht, die genannten Zwecke zu erreichen.
Speicherdauer: Die Server-Logfiles werden grds spätestens nach sechs (6) Monaten automatisiert gelöscht.
Art und Umfang der Datenverarbeitung: Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns über das auf der Website angebotenen Kontaktformular werden die von Ihnen verfügbar gemachten Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und ihrer Abwicklung verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer jeweiligen Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich, da wir ansonsten keine Möglichkeit hätten, Sie zu kontaktieren. Verpflichtende Angaben sind mit einem „*“-Symbol gekennzeichnet, gewisse weitere Informationen sind optional und können daher freiwillig bereitgestellt werden. Die Ausführungen dieses Punktes sind sinngemäß ebenso auf die Verarbeitung Ihrer Daten anzuwenden, welche wir aufgrund einer direkten Kontaktaufnahme über die auf der Website (insb im Impressum) sowie in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktmöglichkeiten ohne Verwendung des Kontaktformulars erhalten. Um noch einfacher mit uns in Kontakt zu treten, können Sie ebenfalls die auf unserer Website eingebundene Chatfunktion verwenden. Diese ermöglicht Ihnen einen direkten Austausch mit uns. Wir nutzen dazu den Dienst „Freshchat" und setzen in diesem Zusammenhang die Freshworks Inc, 1250 Bayhill Drive, Suite 315 San Bruno, Kalifornien 94066, USA als unsere Auftragsverarbeiterin im Sinne von Art 28 DSGVO ein.
Rechtsgrundlage und Zweck: Der Zweck dieser Datenverarbeitung ist es, uns mit bloßen Nutzern der Website sowie mit (potentiellen) Kunden austauschen zu können. Wir beantworten Ihre Anfragen auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) an einem funktionierenden Kontaktsystem als Voraussetzung für die Erbringung jedweder Leistungen. Bei wiederkehrenden Kontaktanfragen bzw der Begründung einer Kundenbeziehung, kann eine Verarbeitung ihrer Daten auch zu anderen Zwecken erfolgen, worüber sie entsprechend den datenschutzrechtlichen Anforderungen gesondert informiert werden.
Speicherdauer: Wir löschen Ihre Anfrage(n) und Ihre Kontaktdaten, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet wurde und der Löschung keinerlei gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Ihre Daten werden grds für sechs (6) Monate gespeichert und nach Ablauf dieses Zeitraums gelöscht, sofern Sie uns keine Anschlussanfragen übermitteln oder wir die Daten zu anderen Zwecken weiterverarbeiten müssen (etwa im Rahmen einer Kundenbeziehung).
Art und Umfang der Datenverarbeitung: Sollten Sie sich dazu entschieden haben, eines unserer Dienstleistungsangebote in Anspruch zu nehmen, so müssen Sie für die Vertragsanbahnung und -abwicklung ein Kundenkonto registrieren, um Zugang zu unserem über die Website verfügbaren Mitgliederbereich zu erhalten. Dazu müssen Sie bestimmte Angaben zu dem von Ihnen betriebenen/vertretenen Gastronomieunternehmen bzw. Unternehmen im Eventbereich machen, eine E-Mail-Adresse bereitstellen und einen Benutzernamen auswählen. Im Anschluss schicken wir Ihnen einen Aktivierungslink, über den Sie bestätigen müssen, dass die angegebene E-Mail-Adresse Ihnen gehört. Bestimmte Angaben können Sie im Zuge des Registrierungsprozesses auch freiwillig machen.
Rechtsgrundlage und Zweck: Die Verarbeitung Ihrer Daten dient dem Zweck, dass wir unserer Geschäftstätigkeit nachgehen und unsere angebotenen Leistungen erbringen können. Sie ist erforderlich zur Abwicklung des mit Ihnen abgeschlossenen bzw. abzuschließenden Dienstleistungsvertrags und basiert insofern auf Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Speicherdauer: Daten, welche im Rahmen eines Kundenkontos verarbeitet werden, werden für die Dauer des Bestands der Kundenbeziehung mit uns gespeichert und im Falle der Beendigung derselben innerhalb eines (1) Jahres gelöscht. Eine Beendigung der Kundenbeziehung mit uns (Kündigung des auf unbestimmte Zeit abgeschlossenen Dienstleistungsvertrags) ist unter den mit uns vereinbarten Kündigungsmodalitäten direkt über das Ihnen im Mitgliederbereich unserer Website zur Verfügung gestellte Dashboard möglich; eine die Jahresfrist auslösende Löschung des Kundenkontos und der damit verknüpften (personenbezogenen) Daten erfolgt daraufhin zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung. Längere Speicherfristen können sich jeweils aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (siehe dazu Punkt 1.5) oder aufgrund von im Raum stehender Rechtsansprüche ergeben.
Art und Umfang der Datenverarbeitung: Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Dazu müssen Sie lediglich Ihre E-Mail-Adresse bekanntgeben. Weitere Angaben können Sie freiwillig machen. Der Newsletter informiert Sie unter anderem über Neuigkeiten zu unserem Unternehmen und unserem Dienstleistungsangebot; er wird ausschließlich an von Interessenten selbst zur Verfügung gestellte E-Mail-Adressen verschickt. Für den Fall, dass der Empfang des Newsletters nicht mehr gewünscht wird, kann er selbstverständlich jederzeit durch Klick auf den „Newsletter abmelden"-Button am Ende jedes Newsletters oder mittels Nachricht an die unter Punkt 5 angeführte Kontaktadresse wieder abbestellt werden. Wir nutzen den Newsletter auch für statistische Auswertungen in Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten und messen die Performance des Newsletters, indem wir das Öffnungs- und Klickverhalten sowie Informationen über seine technische Zustellbarkeit verarbeiten.
Für die Zustellung des Newsletters nutzen wir den Newsletter-Dienst „ActiveCampaign", welcher von der ActiveCampaign Inc, 1 North Dearborn Street 5th Floor Chicago, IL 60602 USA betrieben wird. Dazu werden Ihre freiwillig bekannt gegebenen personenbezogenen Daten auf Servern der ActiveCampaign Inc gespeichert; insbesondere kann es dadurch auch zur Verarbeitung Ihrer Daten in den USA kommen. Die ActiveCampaign Inc agiert in diesem Zusammenhang als unsere Auftragsverarbeiterin und ist strikt an unsere Weisungen gebunden.
Rechtsgrundlage und Zweck: Die obengenannten Daten werden zum Zweck der Direktwerbung in Form eines Newsletters verarbeitet und sind erforderlich, um den Newsletter versenden und Sie korrekt ansprechen zu können. Ein Newsletter oder sonstige elektronische Werbung wird keinesfalls ohne Ihre vorherige Zustimmung versendet, die wir im Einklang mit § 107 Abs 2 TKG über die Anmeldemaske auf unserer Website einholen. Jegliche Auswertung der Performance des Newsletters erfolgt zum Zweck der Evaluierung von Erfolg und Reichweite auf der Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses, auf kosteneffiziente Weise eine leicht handzuhabende und marketingtechnisch wirkungsvolle Newsletter-Statistik zu erstellen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Speicherdauer: Die für die Zusendung des Newsletters erhobenen Daten werden – soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und die Daten nicht zulässigerweise auch zu anderen Zwecken verarbeitet werden – nach einer etwaigen Abmeldung innerhalb von vierzehn (14) Tagen gelöscht.
Art und Umfang der Datenverarbeitung: Selbst nach Beendigung der Geschäftsbeziehung können wir bestimmte von Ihnen verarbeitete Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht unverzüglich löschen. Dies betrifft bestimmte Arten von Daten in jeweils unterschiedlichem Ausmaß und kann ggf. im Einzelfall divergieren. Betroffen sind insbesondere Ihre Abrechnungsdaten, welche von uns unter anderem auf Basis steuerrechtlicher und unternehmensrechtlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationsfristen der österreichischen Bundesabgabenordnung und des österreichischen Unternehmensgesetzbuchs aufbewahrt werden müssen.
Rechtsgrundlage und Zweck: Wir verarbeiten Ihre Daten in diesem Zusammenhang auf Basis von Art 6 Abs 1 lit c DSGVO (rechtliche Verpflichtung). Die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Grundlage dient dem Zweck, unseren eigenen gesetzlichen Pflichten nachzukommen.
Speicherdauer: Abrechnungsdaten werden aufgrund steuerrechtlicher und unternehmensrechtlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationsfristen grundsätzlich für einen Zeitraum von sieben (7) Jahren gespeichert. Sollten die Daten für ein anhängiges (Abgaben-)Verfahren von Bedeutung sein, werden sie ggf. für einen darüberhinausgehenden Zeitraum aufbewahrt.
Auf unserer Website kommen sogenannte „Cookies" zum Einsatz, sofern Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß § 96 Abs 3 TKG iVm Art 6 Abs 1 lit a DSGVO erteilen; lehnen Sie eine solche Einwilligung ab, beschränken wir die Cookie-Setzung auf notwendige Cookies, die wir zur Aufrechterhaltung der Funktionalität unserer Website benötigen (siehe dazu unten).
Cookies sind kleine Datensätze, die beim Zugriff auf unsere Website auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie helfen uns dabei, die Benutzererfahrung im Hinblick auf unsere Website effizienter zu gestalten. Sie werden zunächst von einem Webserver platziert und an diesen zurückgesendet, sobald eine neue Verbindung aufgebaut wird, um den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen. Ein Cookie bezeichnet in diesem Sinn eine kleine lokale Textdatei, die Ihrem Endgerät eine spezifische Identität aus Nummern und Buchstaben zuordnet. In den allermeisten Fällen enthalten Cookies keine personenbezogenen Daten; außerdem können sie in keinem Fall auf lokal auf Ihrem Endgerät gespeicherte Daten zugreifen oder mit diesen interagieren. Cookies ermöglichen es, schneller und effizienter auf Websites zuzugreifen und auf ihnen zu navigieren.
Cookies können diverse Zwecke erfüllen und bspw dabei helfen, die Funktionalität einer Website hinsichtlich Funktionen und Nutzererfahrung dem Stand der Technik entsprechend aufrechtzuerhalten (zB indem die Auflösung eines anfragenden Endgeräts gespeichert wird, damit eine Website jeweils richtig dargestellt werden kann); andererseits erlauben sie es, gezielte und kostenschonende Marketingmaßnahmen zu verfolgen. Wir verwenden Cookies unter anderem auch, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Cookies, die auf Ihrem Endgerät aufgrund des Besuchs unserer Website gespeichert werden, können entweder von uns, oder direkt von solchen dritten Partnern gesetzt werden, die Dienstleistungen für uns erbringen (Third-Party-Cookies). Der tatsächliche Inhalt eines spezifischen Cookies wird immer von der Website bestimmt, die es erstellt hat.
Cookies enthalten jedenfalls immer folgende Informationen:
Nach Art und Zweck lassen sich Cookies folgendermaßen unterscheiden:
Nach der Speicherdauer unterscheidet man außerdem zwischen:
Nach dem Zurechnungssubjekt lässt sich weiters folgendermaßen differenzieren:
Ihre einmal abgegebene Einwilligung in den Einsatz von Cookies können Sie jederzeit im Sinne von Art 7 Abs 3 DSGVO widerrufen – durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung allerdings nicht berührt.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihre Browser-Einstellungen anzupassen, sodass Cookies entweder generell abgelehnt oder nur bestimmte Arten zugelassen werden (zB Beschränkung der Verweigerung auf Third-Party-Cookies). Sollten Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern, kann unsere Website allerdings ggf nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden. Über die Browser-Einstellungen haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, sämtliche bereits in Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies zu löschen. Dies entspricht einem Widerruf Ihrer Einwilligung gemäß Art 7 Abs 3 DSGVO. Die Einstellungsmöglichkeiten für die gängigsten Browser finden Sie unter folgenden Links:
Eine weitere Möglichkeit abseits von Cookies, um bestimmte Nutzerdaten zu erheben, besteht durch sogenannte Tracking-Pixel (auch: Zählpixel, Pixel-Tags oder Web-Beacons). Dabei handelt es sich um transparente Bilder, die praktisch unsichtbar sind, da sie lediglich aus einem einzigen Pixel bestehen. Das Tracking-Pixel liegt auf dabei auf einem Server und wird geladen, sobald die dafür vorgesehene Webseite unseres Webauftritts aufgerufen wird.
Sie ermöglichen es uns, den Umstand des Aufrufs einer Webseite sowie daran anschließende Benutzeraktivitäten zu verfolgen, um zielgerichtetes Marketing schalten zu können. Mithilfe des Tracking-Pixels können grds folgende Informationen abgerufen werden: (i) verwendetes Betriebssystem; (ii) verwendete Browser-Software; (iii) Zeitpunkt des Aufrufs einer Webseite; (iv) Nutzerverhalten auf der besuchten Webseite; (v) IP-Adresse und ungefährer Standort des Benutzers.
Tracking-Pixel kommen auf unserer Website auf Basis auf Basis unserer überwiegenden berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO zum Einsatz. Da es sich lediglich um ein von einem Server geladenes Bild handelt, kann die Lebensdauer eines Tracking-Pixels nicht über eine einzelne Browser-Sitzung hinausreichen. Allerdings werden durch Tracking-Pixel generierte Informationen auf unserer Website vielfach im Anschluss in Cookies gespeichert.
Die folgenden Drittanbieter-Dienste bzw. Tools oder Plugins, die Funktionalitäten von Drittanbieter-Diensten in unsere Website integrieren, werden konkret im Rahmen unseres Webauftritts eingesetzt. Sie dienen uns jeweils dazu, den Funktionsumfang unserer Website für unsere Nutzer zu erweitern und/oder Auswertungen hinsichtlich unserer Angebote/Dienstleistungen vorzunehmen. Die Einbindung setzt voraus, dass der jeweilige Drittanbieter zumindest Ihre IP-Adresse verarbeitet, da dies notwendig ist, damit die gewünschten Inhalte an Ihren Browser gesendet werden können.
Soweit diese Drittanbieter-Dienste Cookies (bzw. andere Speichertechnologien) einsetzen, können Sie ihre Funktionen nur dann vollumfänglich entfalten, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung gemäß § 96 Abs 3 TKG iVm Art 6 Abs 1 lit a DSGVO hinsichtlich des Einsatzes dieser Cookies (bzw. anderer Speichertechnologien) erteilt haben (siehe Punkt 1.6.1). Durch die Dienste ausgelöste Datenverarbeitungen, welche nicht über die Speicherung von Informationen auf dem Endgerät des Nutzers oder mittels Zugriffs darauf erfolgen, stützen sich auf unsere überwiegenden berechtigten Interessen, auf kosteneffiziente Weise eine leicht zu verwendende Website-Zugriffsstatistik zu erstellen sowie unser Angebot durch generierte Informationen zu verbessern (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Wir nutzen auf unserer Website ein Webanalyse- und Onlinemarketingtool der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, Irland („Google Ireland"), nämlich „Google Analytics", wodurch uns eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht wird (bspw. Zeit, die auf einer Sub-Seite unserer Website verbracht wird oder welche Links geklickt werden).
Bestimmte Handlungen, die ein Nutzer vornimmt, sind dabei als sogenannte Ereignisse definiert und werden entsprechend zusammengefasst und analysiert. Beim Websiteaufruf wird Ihnen eine User-ID zugeordnet, die ein geräteübergreifendes Tracking ermöglicht, indem generierte Interaktionsdaten mehrerer Sitzungen bzw. Geräte verknüpft werden. Das Tracking erfolgt dabei mithilfe der von Google Ireland zur Verfügung gestellten JavaScript-Bibliothek gtag.js. Google Analytics arbeitet insbesondere mit First-Party-Cookies, die jeweils auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können; außerdem werden Tracking-Pixel eingesetzt. Google Ireland agiert im Hinblick auf Google Analytics als unsere Auftragsverarbeiterin im Sinne von Art 28 DSGVO.
Im Rahmen des Einsatzes von Google Analytics werden Ihre IP-Adresse und sonstige Interaktionsdaten, nämlich Informationen über die Benutzung unserer Website wie Browser-Typ und -Version, verwendetes Betriebssystem, die zuvor besuchte Seite oder die Uhrzeit der Serveranfrage an Google-Server übertragen und dort gespeichert. In unserem Auftrag wird Google Ireland die erhobenen Informationen benutzen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, Reports über Website-Aktivitäten zu erstellen und weitere, mit der Nutzung unserer Website und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Die Daten über die Nutzung unserer Website werden nach Ende der von uns eingestellten Aufbewahrungsdauer von vierzehn (14) Monaten automatisch gelöscht.
Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google Ireland zusammengeführt. Um Sie bestmöglich zu schützen, verwenden wir die IP-Anonymisierung, indem wir den Code unserer Website um „anonymizeIP" erweitern. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server übertragen und dort gekürzt.
Google Ireland versucht, Daten von Nutzern aus dem Europäischen Wirtschaftsraum möglichst in europäischen Rechenzentren zu verarbeiten; ggf. erfolgt allerdings eine Auslagerung von Verarbeitungsschritten an verbundene Unternehmen, wodurch es ggf. zur Verarbeitung Ihrer Daten in den USA durch die Muttergesellschaft der Google Ireland, die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien 94043, USA kommen kann. Eine Übersicht aller Standorte von Rechenzentren von Google Ireland bzw. der Google LLC finden Sie hier: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Mit der unter Punkt 1.6.1 beschriebenen Vorgangsweise können Sie die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (ggf. beschränkt auf Third-Party-Cookies). Sie können darüber hinaus die Erfassung der mittels Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google Ireland sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie ein entsprechendes Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google Ireland und verbundene Unternehmen sowie zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Auf unserer Website kommt der „Google Tag Manager" zum Einsatz, welcher von Google Ireland angeboten wird. Für nähere Informationen zum Anbieter und seiner generellen Verarbeitungs- und Datenschutzpraxis, welche sinngemäß auch auf diesen Punkt Anwendung finden, siehe schon Punkt 1.7.1.
Der Google Tag Manager ist ein Dienst, der es uns ermöglicht, Website-Tags über eine zentrale Anwendung zu verwalten. Mithilfe des Google Tag Managers können wir Code-Snippets (z. B. Tracking-Code) auf unserer Website einbauen, ohne dabei in den Quellcode einzugreifen.
Dabei werden involvierte Daten vom Google Tag Manager lediglich weitergeleitet, jedoch nicht selbst erhoben oder gespeichert. Der Google Tag Manager selbst ist eine Domain ohne Cookies und verarbeitet keine personenbezogenen Daten, da er rein der Verwaltung anderer im Rahmen unseres Onlineangebots eingesetzter Dienste dient. Der Tag Manager sorgt für die Auflösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Tag Manager implementiert werden.
Wir nutzen auf unserer Website Webanalyse- und Onlinemarketingtools von Google Ireland, unter anderem „Google Ads". Für nähere Informationen zum Anbieter und seiner generellen Verarbeitungs- und Datenschutzpraxis, welche sinngemäß auch auf diesen Punkt Anwendung finden, siehe schon Punkt 1.7.1.
Wenn Sie auf eine von Google Ireland geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie auf Ihrem Gerät platziert. Solche Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und ermöglichen auch keine Identifizierung Ihrer Person. Weder wir noch Dritte erhalten von Google Ireland in diesem Zusammenhang Informationen, die Sie als betroffene Person identifizierbar machen.
Der Zweck von Google Ads ist es, die Reichweite unserer Angebote und Dienstleistungen durch z. B. im Rahmen der Google-Suche dargestellte werbliche Anzeigen zu erhöhen, die Sie zu unserer Website führen. Die durch den Einsatz von Cookies gesammelten Informationen werden von Google Ireland auch dazu verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Website zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden von uns wiederum verwendet, um die Gesamtzahl der Nutzer zu ermitteln, die über Google Ads-Einblendungen auf uns verwiesen wurden. Durch eine sogenannte Konversionsmessung können wir ermitteln, inwieweit Nutzer, welche auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, im Weiteren unsere Angebote und Dienstleistungen in Anspruch nehmen; sohin können wir die Effektivität unserer Werbeanzeigen bestimmen.
Mit der unter Punkt 1.6.1 beschriebenen Vorgangsweise können Sie die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (ggf. beschränkt auf Third-Party-Cookies). Sie können darüber hinaus die Erfassung der mittels Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google Ireland sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie ein entsprechendes Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriften den Dienst „Google Fonts", in dessen Rahmen uns digitale Schriftarten von Google Ireland bereitgestellt werden. Für nähere Informationen zum Anbieter und seiner generellen Verarbeitungs- und Datenschutzpraxis, siehe schon Punkt 1.7.1.
Zur Darstellung der Schriftarten muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google Ireland herstellen. Hierdurch erlangt Google Ireland Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Auch wird die IP-Adresse des Browsers Ihres Endgerätes von Google Ireland gespeichert. Sollte Ihr Browser derartige Schriftarten nicht unterstützen, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Durch jede Google-Font-Anfrage werden neben Ihrer IP-Adresse auch Informationen wie Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Version und Name des Browsers automatisch an Google-Server übertragen. Durch die gesammelten Nutzungsdaten kann Google insbesondere die Beliebtheit von Schriften feststellen – diese Ergebnisse veröffentlicht Google Ireland auf internen Analyseseiten.
Mit Google Fonts können wir auf unserer Website Schriften nutzen, ohne diese auf unserem eigenen Server hochladen zu müssen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Website hoch zu halten. Alle Schriftarten sind automatisch für das Web optimiert, dies spart Datenvolumen und ist speziell bei der Verwendung mobiler Endgeräte ein großer Vorteil. Wenn Sie uns besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit.
Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern. Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr lang gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt daher in unserem berechtigten Interesse an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Onlineangebotes (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Innerhalb unseres Angebots setzen wir das „Facebook-Pixel" ein. Es handelt sich um ein Facebook Business Tool, das im EWR-Raum datenschutzrechtlich von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook Ireland") verantwortet wird. Das Facebook-Pixel ist als JavaScript-Code-Ausschnitt in unsere Website eingebunden und ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Websitenutzern nachzuverfolgen.
Bestimmte Handlungen, die ein Nutzer vornimmt, sind als sogenannte Events definiert und werden mithilfe des Pixels analysiert (insbesondere Aufruf einer spezifischen Sub-Seite unserer Website, sogenannte Button-Klick-Daten). Dies lässt uns etwa die Effektivität des Aufbaus unserer Website sowie die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen messen (Conversion Tracking).
Das Facebook-Pixel wird folglich für statistische Zwecke und Marktforschungszwecke verwendet, um eine Optimierung unseres Angebots zu erreichen. Weiters nutzen wir ausschließlich die aus dem Facebook Pixel generierten Informationen, um anhand der gesammelten Daten sogenannte Custom Audiences und Lookalike Audiences zu erstellen. Dadurch können wir relevante Zielgruppen unter Facebook-Nutzern ausfindig machen und personalisierte Werbung an dieselben richten. Facebook Ireland agiert dabei als unsere Auftragsverarbeiterin im Sinne von Art 28 DSGVO.
Das Facebook-Pixel erfasst neben den definierten Event-Daten sämtliche Informationen aus HTTP-Headern (IP-Adresse, Browserinformationen, Seitenstandort, Dokument, Referrer, Besuch der Website) sowie eine Pixel-ID und Cookie-Informationen. Diese Daten werden mit Facebook Ireland ausgetauscht.
Durch Aktivierung der Funktion „Erweiterter Abgleich" beschränkt sich unser Einsatz des Facebook-Pixels nicht ausschließlich auf Event-Daten; vielmehr erfolgt eine Anreicherung mit Daten, welche insbesondere aus Eingaben in Textfelder beim Aufenthalt auf unserer Website ausgelesen und gehasht (pseudonymisiert) gemeinsam mit den zugehörigen Event-Daten an Facebook Ireland übermittelt werden.
Wenn Sie ein Facebook-Konto erstellt haben und eingeloggt sind, können Sie die Personalisierung von Werbung durch Facebook hier unterbinden: www.facebook.com/settings?tab=ads
Unabhängig vom Bestehen eines Facebook-Kontos können Sie Datenverarbeitungen durch Facebook Ireland auch unterbinden, indem Sie auf der YourOnlineChoices-Website der European Interactive Digital Advertising Alliance den Deaktivierungs-Schalter für den Anbieter „Facebook" betätigen: www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Facebook-Datenrichtlinie: www.facebook.com/about/privacy
Wir verwenden auf unserer Website Hotjar der Firma Hotjar Limited (Level 2, St Julian's Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian's STJ 1000, Malta), um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Hotjar ist ein Dienst, der das Verhalten und das Feedback von Ihnen als Nutzer auf unserer Webseite durch eine Kombination von Analyse- und Feedback-Tools analysiert. Wir erhalten von Hotjar Berichte und visuelle Darstellungen, die uns zeigen, wo und wie Sie sich auf unserer Seite bewegen. Personenbezogene Daten werden automatisch anonymisiert und erreichen niemals die Server von Hotjar. Das heißt, Sie werden als Webseitenbenutzer nicht persönlich identifiziert und wir lernen dennoch vieles über Ihr Userverhalten.
Wie im oberen Abschnitt bereits erwähnt, hilft uns Hotjar, das Verhalten unserer Seitenbesucher zu analysieren. Zu diesen Tools, die Hotjar anbietet, gehören Heatmaps, Conversion Funnels, Visitor Recording, Incoming Feedback, Feedback Polls und Surveys (mehr Informationen darüber erhalten Sie unter https://www.hotjar.com/). Damit hilft uns Hotjar, Ihnen eine bessere Nutzererfahrung und ein besseres Service anzubieten. Es bietet somit einerseits eine gute Analyse über das Onlineverhalten, andererseits erhalten wir auch ein gutes Feedback über die Qualität unserer Webseite. Denn neben all den analysetechnischen Aspekten wollen wir natürlich auch einfach Ihre Meinung über unsere Webseite wissen. Und mit dem Feedbacktool ist genau das möglich.
In den letzten Jahren nahm die Bedeutung von User Experience (also Benutzererfahrung) auf Webseiten stark zu. Eine Webseite soll so aufgebaut sein, dass Sie sich als Besucher wohl fühlen und sich einfach zurechtfinden. Wir können dank der Analyse-Tools und des Feedback-Tools von Hotjar unsere Webseite und unser Angebot attraktiver gestalten. Für uns besonders wertvoll erweisen sich die Heatmaps von Hotjar. Bei Heatmaps handelt es sich um eine Darstellungsform für die Visualisierung von Daten. Durch die Heatmaps von Hotjar sehen wir beispielsweise sehr genau, was Sie gerne anklicken, antippen und wohin Sie scrollen.
Während Sie durch unsere Webseite surfen, sammelt Hotjar automatisch Informationen über Ihr Userverhalten. Um diese Informationen sammeln zu können, haben wir auf unserer Webseite einen eigenen Tracking-Code eingebaut. Folgende Daten können über Ihren Computer beziehungsweise Ihren Browser gesammelt werden:
Zudem speichern auch Cookies Daten, die auf Ihrem Computer (meist in Ihrem Browser) platziert werden. Darin werden keine personenbezogenen Daten gesammelt. Grundsätzlich gibt Hotjar keine gesammelten Daten an Dritte weiter. Hotjar weist allerdings ausdrücklich darauf hin, dass es manchmal notwendig ist, Daten mit Amazon Web Services zu teilen. Dann werden Teile Ihrer Informationen auf deren Servern gespeichert. Amazon ist aber durch eine Geheimhaltungspflicht gebunden, diese Daten nicht preiszugeben.
Auf die gespeicherten Informationen haben nur eine begrenzte Anzahl an Personen (Mitarbeiter von Hotjar) Zugriff. Die Hotjar-Server sind durch Firewalls und IP-Beschränkungen (Zugriff nur genehmigter IP-Adressen) geschützt. Firewalls sind Sicherheitssysteme, die Computer vor unerwünschten Netzwerkzugriffen schützen. Sie sollen als Barriere zwischen dem sicheren internen Netzwerk von Hotjar und dem Internet dienen.
Weiters verwendet Hotjar für seine Dienste auch Drittunternehmen, wie etwa Google Analytics oder Optimizely. Diese Firmen können auch Informationen, die Ihr Browser an unsere Webseite sendet, speichern.
Folgende Cookies werden von Hotjar verwendet. Da wir uns unter anderem auf die Cookie-Liste aus der Datenschutzerklärung von Hotjar unter https://www.hotjar.com/legal/policies/cookie-information beziehen, liegt nicht bei jedem Cookie ein exemplarischer Wert vor. Die Liste zeigt Beispiele und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wir haben einen Tracking-Code auf unserer Website eingebaut, der an die Hotjar-Server in Irland (EU) übertragen wird. Dieser Tracking-Code kontaktiert die Server von Hotjar und sendet ein Skript an Ihren Computer oder Ihr Endgerät, mit dem Sie auf unsere Seite zugreifen. Das Skript erfasst bestimmte Daten in Bezug auf Ihre Interaktion mit unserer Website. Diese Daten werden dann zur Verarbeitung an die Server von Hotjar gesendet. Hotjar hat sich selbst eine 365-Tage-Datenspeicherungsfrist auferlegt. Das heißt, alle Daten, die Hotjar gesammelt hat und älter als ein Jahr sind, werden automatisch wieder gelöscht.
Hotjar speichert für die Analyse keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Das Unternehmen wirbt sogar mit dem Slogan „We track behavior, not individuals". Sie haben auch immer die Möglichkeit, die Erhebung Ihrer Daten zu unterbinden. Dafür müssen Sie nur auf die Opt-out-Seite gehen und auf „Hotjar deaktivieren" klicken. Bitte beachten Sie, dass das Löschen von Cookies, die Nutzung des Privatmodus Ihres Browsers oder die Nutzung eines anderen Browsers dazu führt, Daten wieder zu erheben. Weiters können Sie auch in Ihrem Browser den „Do Not Track"-Button aktivieren. Im Browser Chrome beispielsweise müssen Sie dafür rechts oben auf die drei Balken klicken und auf „Einstellungen" gehen. Dort finden Sie im Abschnitt „Datenschutz" die Option „Mit Browserzugriffen eine ‚Do Not Track'-Anforderung senden". Jetzt aktivieren Sie nur noch diese Schaltfläche und schon werden keine Daten von Hotjar erhoben.
Der Einsatz von Hotjar setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Hotjar erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir setzen Hotjar gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Mehr Details zur Datenschutzrichtlinie und welche Daten auf welche Art durch Hotjar erfasst werden, finden Sie auf https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy?tid=311878671.
Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple für Hotjar
Sollten Sie sich dafür entscheiden, eines unserer Dienstleistungsangebote in Anspruch zu nehmen, müssen Sie bzw. wir ggf. einen Zahlungsdienstleister mit der Durchführung der entsprechenden Zahlungsvorgänge beauftragen. Dabei werden bestimmte (personenbezogene) (Zahlungs-)Daten übermittelt, auf deren Speicherung und Verarbeitung wir weitestgehend keinen Einfluss haben. Die Übermittlung erfolgt wiederum ausschließlich zum Zweck der Erfüllung des mit uns abgeschlossenen Vertrags und basiert sohin auf Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, insbesondere soweit Sie dort ein Konto anlegen (müssen). Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters; unsere Datenschutzerklärung soll Ihnen lediglich Aufschluss darüber geben, welche Empfänger Ihre Zahlungsdaten ggf. erhalten. Die Zahlungsdienstleister agieren jeweils als eigenständige Verantwortliche im Sinne der DSGVO und werden sohin nicht in unserem Auftrag tätig. Für die erleichterte Abwicklung der Zahlungsvorgänge wird allerdings jeweils die Stripe Inc, San Francisco, Amerika als unsere Auftragsverarbeiterin zwischengeschaltet – dies gilt jedoch nicht für die Zahlart SEPA-Lastschrift.
Bei Auswahl der Zahlart Sofortüberweisung werden Sie nach Abgabe der Bestellung auf die Webseite des Online-Anbieters Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden weitergeleitet. Nach Ihrer Legitimierung werden personenbezogene Daten und persönliche Kontodaten an die Klarna Bank AB (publ) übermittelt, die dieser ermöglichen, unter anderem Ihren Kontostand zu überprüfen. Bitte beachten Sie insofern die ergänzenden Datenschutzhinweise sowie Allgemeine Geschäftsbedingungen der Klarna Bank AB (publ), auf die Sie bei der Nutzung des Dienstes gesondert hingewiesen werden.
Bei Auswahl der Zahlart PayPal werden Daten zum jeweiligen Zahlungsvorgang an PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg übermittelt und verarbeitet. Bitte beachten Sie dementsprechend auch die Datenschutzerklärung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von PayPal.
Bei Auswahl der Zahlart Kreditkarte übermitteln Sie gleichzeitig mit der Bestellung Ihre Kreditkartendaten. Das jeweilige Kreditkartenunternehmen wird daraufhin zur Einleitung der Zahlungstransaktion aufgefordert. Die Zahlungstransaktion wird durch das Kreditkartenunternehmen automatisch durchgeführt und Ihre Karte belastet. Dabei werden bestimmte Daten an die jeweilige Kreditkartengesellschaft übermittelt und verarbeitet. Über diesen einzelnen Zahlungsvorgang hinausgehend, werden keine personenbezogenen Daten an das Kreditkartenunternehmen übermittelt; zu dessen Datenverarbeitung im Allgemeinen beachten Sie bitte dementsprechend auch dessen Datenschutzerklärung und Allgemeine Geschäftsbedingungen.
Möchten Sie mittels SEPA-Lastschriftverfahrens bezahlen, weisen Sie Ihre jeweilige Bank an, eine einmalige oder wiederkehrende Zahlung an uns zu leisten. Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang lediglich Ihre allgemeinen Zahlungsdaten (insbesondere Ihren IBAN). Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die gesonderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung Ihrer Bank.
Ebenso können Sie den Zahlungsdienst Apple Pay benutzen, ein Angebot der Apple Distribution International Ltd., Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland. Um die Transaktion durchzuführen, nutzt Apple Pay Ihre verknüpfte Kredit- oder Debitkarte auf Basis von Vereinbarungen mit der jeweiligen Finanzinstitution. Bestimmte Ihrer Zahlungsdaten werden dabei im Rahmen der Abwicklung verschlüsselt an die Apple Distribution International Ltd. übertragen. Bitte beachten Sie folglich ebenso die Datenschutzerklärung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Nutzern von Apple Pay bereitgestellt werden.
Ebenso können Sie den Zahlungsdienst Google Pay benutzen, ein Angebot der Google Ireland Limited, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Um die Transaktion durchzuführen, nutzt Google Pay Ihre verknüpfte Kredit- oder Debitkarte auf Basis von Vereinbarungen mit der jeweiligen Finanzinstitution. Bestimmte Ihrer Zahlungsdaten werden dabei im Rahmen der Abwicklung verschlüsselt an die Google Ireland Limited übertragen. Bitte beachten Sie folglich ebenso die Datenschutzerklärung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Nutzern von Google Pay bereitgestellt werden.
Zu den im Rahmen dieser Datenschutzerklärung erläuterten Zwecken werden wir Ihre (personenbezogenen) Daten folgenden Empfängern übermitteln bzw. zugänglich machen:
Innerhalb unserer Organisation erhalten nur diejenigen Stellen bzw. Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, soweit dies unbedingt zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten oder anderweitig zur Durchführung einer rechtskonformen Verarbeitung Ihrer Daten unsererseits notwendig ist.
Weiters erhalten von uns beauftragte (externe) Auftragsverarbeiter Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erbringung ihrer jeweiligen Leistung benötigen (wobei schon eine Zugriffsmöglichkeit auf personenbezogene Daten ausreicht). Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich entsprechend dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Darunter fallen folgende Kategorien an Empfängern:
Auf bestimmte gegenwärtig eingesetzte Auftragsverarbeiter wird auch im Rahmen der Beschreibung der verschiedenen Datenverarbeitungsvorgänge unter Punkt 1 hingewiesen. Darüber hinaus setzen wir die Google Ireland Limited, Frankfurt (europe-west3), Deutschland für das Hosting der Website sowie Guest Connect GmbH, Franzosenhausweg 29, 4030 Linz, Österreich für die technische Betreuung unserer Website als unsere Auftragsverarbeiter ein.
Alle von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter sind an unsere Datenschutzpraxis gebunden, zudem werden Ihre personenbezogenen Daten streng vertraulich behandelt. In keinem Fall werden Auftragsverarbeiter Ihre Daten ohne ausdrückliche Einwilligung an Dritte übermitteln oder zu anderen Zwecken verwenden, als dies zur Erfüllung ihrer Pflichten uns gegenüber sowie aufgrund unserer ausdrücklichen Weisungen vorgesehen ist.
Letztlich übermitteln wir Ihre Daten an eigenständige Verantwortliche, soweit dies im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit zur Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist. Dabei kann es sich insbesondere um die unter Punkt 2 genannten Zahlungsdienstleister handeln. Letztlich kann es zur Übermittlung bestimmter Ihrer Daten an unsere Steuerberatung sowie in Ausnahmefällen auch an Behörden oder Gerichte im Rahmen ihrer gesetzlichen Zuständigkeit kommen.
Ein wesentliches Anliegen des Datenschutzrechts ist es, Ihnen auch nachdem eine Datenverarbeitung bereits begonnen hat, bestimmte Dispositionsmöglichkeiten über Ihre personenbezogenen Daten einzuräumen. Zu diesem Zweck existiert eine Reihe von Betroffenenrechten, welchen wir auf Ihren Antrag unverzüglich, grundsätzlich aber spätestens innerhalb von einem (1) Monat nachkommen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns über nachfolgende E-Mail-Adresse: datenschutz@guest-connect.com.
Im Einzelnen sind folgende Rechte vorgesehen:
Bitte beachten Sie, dass wir Anträge ggf. aufgrund zwingender, schutzwürdiger Gründe oder zur Geltendmachung/Verteidigung von Rechtsansprüchen ablehnen müssen. Exzessive oder offenkundig unbegründete Anträge können kostenpflichtig sein.
Sollten Sie der Auffassung sein, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstoßen, so haben Sie das Recht, bei einer nationalen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Die näheren Anforderungen an eine solche Beschwerde in Österreich richten sich nach § 24 DSG. Wir ersuchen Sie jedoch, zuvor mit uns in Kontakt zu treten, um allfällige Fragen oder Probleme aufklären zu können.
Die Kontaktdaten der österreichischen Datenschutzbehörde lauten wie folgt:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40–42, 1030 Wien, Österreich
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Für datenschutzrechtliche Fragen, Mitteilungen oder Ansuchen verwenden Sie bitte die folgende Kontaktadresse:
Guest Connect GmbH
Franzosenhausweg 29
4030 Linz
Österreich
Telefon: +43 660 1996910
E-Mail: datenschutz@guest-connect.com
Zuletzt aktualisiert: April 2024